Der Pöschl Tabak GmbH & Co KG („Pöschl“, „wir“ oder „uns“) ist der Schutz der Privatsphäre und der Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten („Daten“) von Besuchern unserer Webseite www.poeschl-tobacco.com („Webseite“) sowie unserer Kunden und Lieferanten ein wichtiges Anliegen. Die folgenden Bestimmungen beschreiben unseren Umgang mit Daten der Besucher, die wir im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Webseite sowie mit Daten der Ansprechpartner unserer Kunden und Lieferanten verarbeiten.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen:
Pöschl Tabak GmbH & Co KG
Dieselstraße 1
84144 Geisenhausen
Tel.: +49 8743 971 – 0
Fax: +49 8743 – 110
poeschl@poeschl-tobacco.de
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter folgender Anschrift erreichbar:
Pöschl Tabak GmbH & Co KG
Dieselstraße 1
84144 Geisenhausen
datenschutz@poeschl-tobacco.de
1. Aufruf der Website
a) Beim Aufruf unserer Website werden von unserem Webserver standardmäßig folgende Daten erfasst und in Logfiles des Servers gespeichert:
b) Die Erfassung, Speicherung und Auswertung dieser Daten erfolgt zur Bereitstellung der Webseite, zu statistischen Zwecken und zur Gewährleistung der Systemsicherheit. Diese Daten werden getrennt von allen personenbezogenen Daten gespeichert. Eine Zusammenführung findet nicht statt.
Die Erhebung dieser Daten dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zur Interessenabwägung können Sie jederzeit unter datenschutz@poeschl-tobacco.de anfordern.
c) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt dies spätestens 14 Tage nach Beendigung der jeweiligen Sitzung. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist anonymisiert möglich. In diesem Fall werden die IP Adressen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Falls die personenbezogenen Daten zu Verfolgung einer Straftat erforderlich sind, werden Sie nach Ablauf des Verfahrens unter Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
d) Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung in Logfiles ist jedoch für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich.
Die Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten kann zu Nachteilen für Sie führen. Sie könnte etwa zur Folge haben, dass Sie unsere Dienste nicht erhalten bzw. nutzen können (z.B. kann ein Zugriff auf die Webseite ggf. nicht möglich sein). Ihnen entstehen aus der Nichtbereitstellung, soweit nicht anders angegeben, aber keine rechtlichen Nachteile.
2. Nutzung unseres Kontaktformulars
a) Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
b) Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, nämlich der Kontakt per Kontaktformular. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Soweit wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, um Ihr Anliegen zu bearbeiten, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Dies ist in der Regel mit dem Ende der Konversation mit Ihnen der Fall, es sei denn wir sind zur Wahrung unserer gesetzlichen Pflichten verpflichtet, diese länger aufzubewahren.
c) Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Wir benötigen diese Daten aber zwingend für die Kommunikation mit Ihnen. Wenn Sie Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir die Konversation mit Ihnen nicht (fort-)führen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Websites und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Websites und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Websites und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
1. Wir verwenden die folgenden Arten von Cookies:
Cookies können erforderlich sein, damit unsere Website ordnungsgemäß funktioniert. Durch das Setzen von Cookies können wir beispielsweise feststellen, dass Sie sich auf unserer Website angemeldet haben.
Durch den Einsatz von Cookies können wir Ihnen als Nutzern dieser Website eine nutzerfreundlichere Website bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wäre.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Website wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Website zu erleichtern. Der Benutzer einer Website, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Website erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Website und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.
Cookies können aber auch zur Analyse der Website-Nutzung verwendet werden. Hierbei wird dann z.B. festgestellt, wie viele Nutzer die Website besuchen und an welchen Stellen die Website unter Umständen verbessert werden kann. Bei dieser Analyse wird allerdings keine Verbindung zwischen Ihnen und den aufgrund der erhobenen Daten erstellten Statistiken hergestellt. Soweit wir Cookies zur Website-Analyse einsetzen, werden wir Sie darüber informieren.
2. Rechtsgrundlage
Wenn Sie unsere Website besuchen, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung, so dass das Setzen von Cookies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO gerechtfertigt ist. Die Cookies, die wir zwingend benötigen, um die Website zur Verfügung zu stellen, verwenden wir auf Basis des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Weitere Informationen zur Interessenabwägung können Sie jederzeit unter datenschutz@poeschl-tobacco.de anfordern.
3. Nutzungsdauer
Wir nutzen die durch Cookies erhobenen Daten so lange, wie sie für den jeweiligen genannten Zweck erforderlich sind. Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit zusätzlich mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden sowie über die Opt-Out Links in der Tabelle die Cookies deaktivieren. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser oder über die Tabelle, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzbar.
4. Eingesetzte Cookies
Die folgende Tabelle listet auf, welche Cookies wir auf unserer Website einsetzen.
Name | Datei(en) | Erläuterung | Lebensdauer | Opt-Out |
Google Analytics | utm* | Siehe Beschreibung unter Punkt 5 dieser Datenschutzerklärung. | 2 Jahre nach Setzung des Cookies | Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de |
5. Einsatz von Google Analytics
Zum Zwecke der Optimierung, benutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite und um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten setzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein.
Google verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden Sie über einen Cookie Banner über den Einsatz von Analyse-Cookies informiert und um Ihre Einwilligung gebeten.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Vor der Übermittlung werden die gewonnenen Informationen anonymisiert, indem Ihre IP-Adresse von Google um die letzten 8 Bit gekürzt wird. Google ist unter dem Privacy-Shield Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Activey).
a) Wir sind in Zusammenhang mit Optimierung unserer Webseite für die Erhebung, Speicherung und Auswertung der Daten gemeinsam verantwortlich, Art. 26 DSGVO. Google verarbeitet die erfassten Daten darüber hinaus zu eigenen Zwecken weiter. Für diese Weiterverarbeitung ist allein Google verantwortlich. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
b) Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
c) Während Ihres Webseiten-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:
die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“,
Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe),
Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten),
Ihr ungefährer Standort (Region),
Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form),
technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung),
Ihr Internetanbieter,
die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind).
d) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
e) Der Einsatz von Google Analytics erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung; Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-out Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
f) Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.
Unsere Webseite enthält Links zu anderen Websites.
Für die Datenschutzprinzipien oder den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. wir empfehlen Ihnen, diese bei Besuch der verlinkten Websites sorgfältig zu prüfen.
1. Bewerbung bei Pöschl
Wir verarbeiten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens personenbezogene Daten der Bewerber. Dazu gehören alle Daten, die die Bewerber uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung stellen (z.B. Kontaktdaten, Lebenslauf, Qualifikationen, Motivationsschreiben). Wir planen nicht, besondere Kategorien von personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Wenn Bewerber solche Daten zur Verfügung stellen, umfasst die Verarbeitung durch uns auch diese Daten.
2. Aufnahme in den Kandidatenpool
Wenn Bewerber in den Kandidatenpool aufgenommen werden möchten, speichern wir die folgenden personenbezogenen Daten, um Bewerber auch in zukünftigen, passenden Bewerbungsverfahren zu berücksichtigten. Diese Daten haben Bewerber in der Regel im Rahmen ihrer Bewerbung an uns übermittelt:
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Bewerber dient der Durchführung eines Bewerbungsverfahrens. Diese personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verarbeitet. Die Rechtgrundlage dieser Datenverarbeitung ist § 26 Abs. 1 BDSG, Art. 88 DSGVO.
Sofern uns Bewerber Ihre Einwilligung erteilen, verarbeiten wir personenbezogenen Daten auch, um die Bewerber in einem Kandidatenpool zu speichern. Dies dient dem Zweck, Bewerber bei weiteren Bewerbungsverfahren berücksichtigen zu können und bei geeigneten Stellenangeboten zu kontaktieren. Diese Datenverarbeitung erfolgt nur auf der Grundlage der ausdrücklichen Einwilligung der Bewerber gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Wir löschen die personenbezogenen Daten, die Bewerber zur Verfügung gestellt haben, spätestens sechs Monate nachdem wir die Bewerbung abgelehnt haben oder die Bewerber ihre Einwilligung zur Aufnahme in den Kandidatenpool widerrufen haben.
5. Empfänger von Bewerberdaten
Die personenbezogenen Daten, die wir von den Bewerbern erhalten, werden bei unserem externen Dienstleister D.Vinci Bewerbermanagement („D. Vinci“) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsprozesses und der Kontaktaufnahme zu Ihnen zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses gespeichert. D. Vinci ist als Auftragsverarbeiter unseren Weisungen unterworfen. Wir haben mit D. Vinci einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Dieser Dienstleister ist unseren Weisungen unterworfen und unterliegt strengen vertraglichen Beschränkungen in Bezug auf die Datenverarbeitung. Eine Verarbeitung ist nur erlaubt, soweit es für die Durchführung der Dienstleistungen in unserem Namen oder zur Einhaltung rechtlicher Anforderungen nötig ist. Es wird im Vorhinein genau von uns festgelegt, welche Recht und Pflichten unser Dienstleister in Bezug auf personenbezogene Daten hat.
Im Übrigen geben wir die Daten von Bewerbern nur an Dritte weiter, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
6. Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten ist erforderlich, um das Bewerbungsverfahren durchzuführen, beziehungsweise um einen Arbeitsvertrag mit Bewerbern abzuschließen. Die Bewerber sind nicht dazu verpflichtet, Pöschl personenbezogene Daten bereitzustellen. Soweit die Bewerber Pöschl die personenbezogenen Daten, die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind, nicht bereitstellen, kann Pöschl diese Bewerber im Bewerbungsverfahren unter Umständen nicht berücksichtigen.
Die Erteilung oder Nichterteilung der Einwilligung für den Kandidatenpool hat keine Auswirkungen auf die Erfolgsaussichten einer Bewerbung bei Pöschl.
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze an Dienstleister und Dritte weitergeben.
1. Auftragsverarbeiter
Wir legen personenbezogene Daten gegenüber dem von uns beauftragten Dienstleister offen und verpflichten diesen, als Auftragsverarbeiter Dienstleistungen in unserem Namen durchzuführen. Dies betrifft insbesondere die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Websitepflege und beim Hosting. Dabei beachten wir die strengen anwendbaren nationalen und europäischen Datenschutzbestimmungen. Der in Deutschland ansässige IT-Dienstleister betreibt diese Webseite und hostet diese extern für uns. Er ist unseren Weisungen unterworfen und unterliegt strengen vertraglichen Beschränkungen in Bezug auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Hiernach ist eine Verarbeitung nur erlaubt, soweit es für die Durchführung der Websitepflege und des Hostings oder zur Einhaltung rechtlicher Anforderungen nötig ist. Es wird im Vorhinein genau von uns festgelegt, welche Rechte und Pflichten unser IT-Dienstleister in Bezug auf personenbezogene Daten haben soll. Er speichert und verarbeitet alle personenbezogen Daten ausschließlich auf Servern in Deutschland und löscht diese entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und unseren Anweisungen.
2. Dritte
Darüber hinaus geben wir und unsere Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten nur weiter,
wenn wir annehmen, dass eine Offenlegung notwendig oder angemessen ist, um physische Schäden oder finanzielle Verluste zu verhindern, oder im Zusammenhang mit einer Untersuchung vermuteter oder tatsächlicher betrügerischer oder illegaler Handlungen.
Sollten wir oder unsere Vermögenswerte ganz oder teilweise veräußert, übertragen oder sonst umstrukturiert werden, behalten wir uns außerdem das Recht zur Übermittlung von auf Sie bezogene bei uns vorhandenen Daten vor. Sollte ein solcher Verkauf oder eine solche Übertragung während des Bewerbungsverfahrens stattfinden, werden wir angemessene Anstrengungen unternehmen, um den Übernehmer zu veranlassen, die ihm von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in einer Art und Weise zu verwenden, die unseren Datenschutzbestimmungen entspricht. Nach einer solchen Veräußerung oder Übertragung können Sie sich bei Fragen zur Verarbeitung dieser Daten an die Stelle wenden, an die der für die Verarbeitung Verantwortliche Ihre Daten übermittelt hat.
Als Betroffener im Sinne der DSGVO haben Sie die folgenden Rechte:
1. Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Datenübertragbarkeit
a) Sie haben das Recht, Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, die wir über Sie speichern (Art. 15 DSGVO). Das Recht auf Auskunft umfasst auch das Recht auf Erhalt einer Kopie der Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind. Die Datenkopie stellen wir kostenlos zur Verfügung. Für weitere Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann Pöschl ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.
b) Sie haben das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) der von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, sofern diese unrichtig sind.
c) Sie haben das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und/oder auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO). Soweit Sie die Löschung der Daten beantragen, sind wir verpflichtet, Ihre Daten unverzüglich zu löschen. Dies gilt nicht, wenn eine der gesetzlichen Ausnahmen des Art. 17 DSGVO vorliegt.
d) Ferner sind Sie berechtigt, Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) auszuüben.
2. Widerspruchsrecht
Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Soweit wir nicht weiterhin gesetzlich verpflichtet sind oder berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten weiterhin zu verarbeiten, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Widersprechen Sie der Nutzung Ihrer Daten zum Zwecke des Direktmarketings, verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
3. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlich erteilten Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre gegebenenfalls erteilten Einwilligungserklärungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
4. Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2020.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Cookies anpassen